Cloud Computing
Das Paradigma des Cloud Computing (CC), welches sich derzeit einem sehr großen öffentlichen Interesse erfreut, ist in der Lage einen Wandel in der Softwarebranche herbeizuführen. Cloud Computing ist ein Begriff für die Bereitstellung von Diensten inklusive der zugehörigen IT Infrastruktur. Damit wird dem User ein fertiger Service angeboten, der direkt genutzt werden kann ohne sich mit den Problematiken des Hostings, des Load Balancings, der Hardware oder der Kosten für eine Softwarelizenzierung beschäftigen zu müssen.
Mit diesem Themenfeld werden in der Regel die folgenden 3 Service Delivery Solutions verknüpft:
Software-as-a-Service (SaaS)
Bereitstellung von Software als extern gehostete Lösung. Bezahlt wird nur die angeforderte Software, ohne dass der Nutzer selbst über eine entsprechende Hardwareinfrastruktur verfügen muss (lediglich zum Ausführen der Software notwendig; u.U. Thin Clients).
Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Hosting der Infrastruktur für die IT eines Unternehmens. Dies bedeutet auch eine Auslagerung der Daten an den IaaS-Anbieter.
Platform-as-a-Service (PaaS)
Bereitstellung von Software-Entwicklungsplattformen in der Cloud. Updates und nötige Anpassungen an der Basisinfrastruktur durch den User sind nicht notwendig.
Betrachtet man die Definitionen der drei Einzellösungen, so wird deutlich, dass sie sich im Cloud Computing wiederfinden. Sie werden durch das Konzept des Cloud Computing also zu einer Gesamtlösung integriert.
Es werden 2 Arten von "Clouds" unterschieden: die Public Cloud und die Private Cloud. Diese geben den Hoster der Cloud-Lösung an, welcher einerseits ein externer Anbieter (Public Cloud) oder andererseits das Unternehmen selbst (Private Cloud) sein kann. Letzteres bietet insbesondere eine Domäne für sensible Businessdaten, die nicht außerhalb des Unternehmens gelagert werden sollen.
Eine technische Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Cloud Computing stellt die Virtualisierung dar. Sie reflektiert dabei das Prinzip der Abstraktion zwischen Dienst sowie der zugehörigen Hardware und Software. So entsteht beim Cloud Computing lediglich ein spezifischer Service als Output, wobei es keine Rolle spielt, welche Technologien oder Komponenten diesem zugrunde liegen. Entscheidend ist allein die korrekte Unterstützung der Businessprozesse des Kunden!
Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?
Für Sie als Cloud Computing Kunde entsteht dadurch ein deutlich flexibleres Arbeitsumfeld. Ändert sich beispielsweise die Anzahl der Nutzer eines Dienstes (z.B. E-Mail Service), so kann unproblematisch auf die neue Situation umgestellt werden. Es werden eben nur variable Kosten für die genutzten Dienste fällig. Somit können Kostenersparnisse (vor allem bei den Fixkosten) und eine Verbesserung der Kostentransparenz (direkte Zuordnung der Kosten zu einem Dienst) erzielt werden.
Ebenso ist die bessere Skalierung der Services als Vorteil zu nennen, da mit dem Anbieter lediglich Vereinbarungen hinsichtlich des Services sowie der Nutzerzahl getroffen werden. Für die Sicherstellung der Performanz trägt der Cloud Computing Anbieter die Verantwortung und muss die notwendige Hardware dimensionieren, bereitstellen und warten.
Ziel dieses Konzepts ist es unter anderem eine anbieterübergreifende Servicestruktur zu schaffen, welche es ermöglicht, Dienste verschiedener Anbieter miteinander zu koppeln und sich damit das effizienteste Portfolio zusammenzustellen.
Versäumen Sie nicht die rechtzeitige Anpassung Ihrer Softwarebeschaffung oder Ihres Softwarevertriebs in Richtung des Cloud Computing.
Die Experten sind sich einig: Cloud Computing ist nicht nur ein Hype-Thema sondern ein neuer Trend zur Revolutionierung des Angebots und der Nutzung von Software.
Die Pröhl Consulting bietet Ihnen dazu eine Beratung zur Klärung Ihrer Anforderungen bis hin zur Erarbeitung eines maßgeschneiderten Lösungsportfolios. Möchten Sie Anbieter einer Cloud werden und benötigen Sie dabei Unterstützung? Auch dann können Sie sich auf unsere fachkundige Beratung verlassen!
Haben wir Ihr Interesse am Thema Cloud Computing geweckt?
Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin