Business Interfaces

Die Interaktion von Unternehmen wird durch die Zunahme globalisierter Wertschöpfungsketten und vor dem Hintergrund geringer Fertigungstiefen immer relevanter. Dazu gehört auch ein effizienter Datenaustausch im Rahmen des Supply Chain Managements (SCM). Zu diesem Zweck werden verschiedenste Software-Tools eingesetzt, die eine nachvollziehbare und zugleich effiziente Abwicklung garantieren sollen.

Die Nutzung von Standards ist hierbei eine notwendige Bedingung. Nur durch eine Standardisierung der Kommunikation ist es möglich, einen effektiven externen Datenaustausch zu realisieren. Um diesen Anforderungen nachzukommen, werden genormte Datenformate eingesetzt, die eine solch standardisierte Datenübertragung ermöglichen.

Unter diesem Begriff der Electronic Data Interchange (EDI) ist eine (teil-)automatisierte und systemunabhängige Dateninteraktion zwischen Sender- und Empfänger-Institution zu verstehen. Ein populäres Beispiel ist der Rechnungsversand, welcher auf elektronischem Weg schneller, sicherer und einfacher zu verarbeiten ist.

 

Als Basis für die EDI dienen Schnittstellen, welche eine genormte Verarbeitung der Business-Daten sicherstellen. Ein weit verbreiteter Standard nennt sich EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport). Dieser wird bereits weltweit für den geschäftlichen Datenaustausch eingesetzt. Bemerkenswert ist dabei, dass EDIFACT lediglich das Datenformat, jedoch nicht den Datentransport regelt. Somit können Nachrichten im EDIFACT-Format über jegliche Medien gesendet werden. Lediglich Sender und Empfänger müssen das standardisierte Format verarbeiten können, was durch den Einsatz entsprechender Software-Applikationen sichergestellt wird.

Alternativ ist auch die Extensible Markup Language (XML) anstelle von EDIFACT zu verwenden. Sie stellt ebenso eine gute Möglichkeit zur Verarbeitung der Business-Daten dar. Denn auch XML ist ein, vor allem im Kontext von Webtechnologien, weit verbreiteter Standard welcher eine effiziente Datenverarbeitung ermöglicht.

 

Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?

Durch einen hohen Anteil des elektronischen Datenaustauschs in Ihrem Unternehmen realisieren Sie deutliche Effizienzvorteile gegenüber der herkömmlichen Papierform. Da nahezu jedes Unternehmen (und damit auch Ihre Geschäftspartner) eine Elektronische Datenverarbeitung (EDV) verwendet, ist der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel ein konsequenter Schritt, der Medienbrüche und hohe Latenzzeiten (z.B. beim Papierversand) unterbindet.

Eine weite Verbreitung der vorgestellten Standards garantiert einen reibungslosen Datenaustausch, der die Durchlaufzeiten Ihrer Geschäftsprozesse verkürzt und damit Raum für die anderweitige Nutzung zeitlicher und personeller Ressourcen schafft.

Weiterhin wird die Integration der Transaktionsdaten Ihres Unternehmens in Ihre Software-Systeme vereinfacht, was die Analysierbarkeit Ihrer Daten deutlich verbessert. Diese kommen dann z.B. für die Datenhaltung in einem Data-Warehouse und damit für eine umfangreiche elektronische Analyse in Frage.  

 

Haben Sie Interesse an einer Beratung zum Einsatz von Business Interfaces in Ihrem Unternehmen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin


IT Solutions

Customer Services